Beim Versand von Waren von Deutschland nach Europa gibt es verschiedene Einschränkungen und Zollinformationen, die beachtet werden müssen.
Innerhalb der EU gibt es keine Zollanmeldung für den Versand von Waren. Beim Versand in Nicht-EU-Länder muss jedoch eine Zollanmeldung gemacht werden.
Für EU-Länder fallen keine Zollgebühren an. Beim Versand in Nicht-EU-Länder können Zollgebühren und Einfuhrsteuern abhängig vom Warenwert und der Art der Ware anfallen und werden normalerweise vom Empfänger getragen. Eine korrekte Zolltarifnummer (HS-Code) muss angegeben werden, um die Waren korrekt zu klassifizieren, besonders beim Versand in Nicht-EU-Länder.
Bestimmte Artikel dürfen nicht innerhalb Europas versendet werden, darunter bestimmte Lebensmittel, Pflanzen, Tiere, gefährliche Güter und einige Elektronikartikel.
Einige Waren, wie z.B. Alkohol, Tabak, Medikamente und Produkte mit bestimmten Materialien (z.B. Pelz, Elfenbein), unterliegen speziellen Vorschriften und erfordern zusätzliche Dokumentation oder Genehmigungen.
Eine detaillierte Handelsrechnung muss beigelegt werden, die den Wert der Ware, eine genaue Beschreibung und den Zweck des Versands enthält. Eine Zollinhaltserklärung (z.B. CN23 für Pakete) ist erforderlich, besonders beim Versand in Nicht-EU-Länder, und wird normalerweise auf dem Paket angebracht. In einigen Fällen kann ein Ursprungszeugnis erforderlich sein, um den Ursprung der Ware nachzuweisen.
Dank der engen Partnerschaft zu Paket- und Expressdiensten international bietet weltweitversenden die besten Preise für den Paketversand nach Europa. Nutzen Sie den Versandrechner auf weltweitversenden.de, um die niedrigsten Preise zu finden. weltweitversenden bietet eine breite Dienstleistungspalette für den Versand nach Europa, einschließlich Versand über See, Luft und Land. Beachten Sie die unterschiedlichen Lieferzeiten und Versandmethoden (Standard, Express) und überlegen Sie, ob Sie eine Versandversicherung abschließen möchten, insbesondere bei wertvollen Sendungen.
Die Zollbehörden des jeweiligen europäischen Landes überwachen die Einfuhrregelungen und führen Zollabfertigungen durch, besonders in Nicht-EU-Ländern.
Bei Lebensmitteln, Medikamenten und Kosmetika müssen die Vorschriften der entsprechenden Behörden des Importlandes eingehalten werden.
Elektronische Geräte müssen möglicherweise den Vorschriften des Importlandes entsprechen.
Wenn Sie militärische oder dual-use Güter exportieren, müssen Sie die internationalen Vorschriften und Exportkontrollen beachten.
Beim Verpacken eines Pakets nach Europa sollten Sie bedenken, dass Ihr Paket während des Versands oft verladen wird.
Achten Sie darauf, dass Ihre Versandgegenstände keinen Bewegungsfreiraum haben.
Wählen Sie eine Kartonage, die im Vergleich zu den zu versendenden Gegenständen nicht zu groß ist und verwenden Sie hochwertiges Verpackungsmaterial wie Luftpolsterfolie.
Trennen Sie mehrere Versandgegenstände in einem Paket zusätzlich mit Papp-Trennwänden und verschließen Sie Ihr Paket mit Paketband (Kreppband, Bindfaden oder transparente Klebestreifen sind nicht geeignet).